Medición con historia
La historia de ElektroPhysik y del mundo
¿Serían conscientes en el año 1947 el físico Erich Steingroever y su por entonces compañero, el ingeniero Hans Nix, de que, con el «permiso de producción temporal» del ejército británico, tenían en sus manos el germen de una empresa que ha acabado expandiéndose por todo el mundo?
En la desolada Alemania de posguerra, las materias primas y los recursos escaseaban; solo se producía por necesidad y en función de la disponibilidad, como, por ejemplo, los detectores de tensión electrostática fabricados por primera vez en 1947.
Hoy, 70 años más tarde, ElektroPhysik es un fabricante líder a nivel global en el sector de los instrumentos de medición no destructiva de superficies. Con representación en más de 50 países, la empresa colonesa se ha asegurado una posición imperante en el mercado mundial. La escasez de recursos es cosa del pasado, y el primer lugar lo ocupan la innovación, la calidad y la aplicabilidad. En 2017, ElektroPhysik echa la mirada atrás a 70 años de agitada historia y los rememora con un pequeño viaje en el tiempo:
1947
1952
1979
1997
No obstante, también hay cambios positivos: El ejército alemán progresó enormemente en materia de igualdad de derechos; la Iglesia católica eligió un papa alemán, y EE. UU., a su primer presidente negro.
Gracias a los teléfonos móviles y a la consolidación de Internet, la globalización es imparable.
El comienzo de 2007 fue agitado. El temporal Kyrill azota Alemania y aviva el tema del cambio climático al mismo tiempo que Knut, el osito polar, conquista algo más que los corazones de los visitantes del zoo de Berlín.
Tan agitado fue ese año que unos meses después empezó una crisis inmobiliaria en EE. UU., cuyas consecuencias sacudirían las finanzas de todo el planeta.
Igualmente sorprendentes fueron las revelaciones de Edward Snowden, que aparecieron por primera vez en «Guardian».
2013
No obstante, hay también buenas noticias: La conservadora Irlanda vota a favor del matrimonio homosexual en un referéndum y ratifica la correspondiente ley ese mismo año.
sigue estando hoy día en uso.
Mientras tanto, ElektroPhysik se ha especializado en la medición de espesores de capas, ya que la tecnología de acabado de conservación de superficies con barniz, plástico y esmalte está en pleno desarrollo. Poco tiempo después produciría ElektroPhysik su dispositivo MikroTest número 100.000.
1986
Un equipo de desarrolladores formado por ingenieros y técnicos garantiza que nuestros productos no solo son potentes y de la mejor calidad, sino que también están orientados al usuario y bien diseñados.
2000
SIDSP® = Sensor-integrated digital signal processing, término que hemos registrado como marca nominativa.
A día de hoy, ElektroPhysik es el único proveedor de sensores digitales para la medición de espesores de capas.
ElektroPhysik hace honor a su prestigio como precursor y pionero en materia de medición no destructiva de espesores de capas: Lanza al mercado uno de los primeros medidores de espesores por ultrasonidos para la medición de espesores de capas sobre bases no metálicas: QuintSonic.
Con QuintSonic 7 es posible medir hasta cinco capas en el mismo proceso; efectivo y exacto.
ElektroPhysik presenta el sensor inalámbrico SmarTest. Este sensor de radiofrecuencia inteligente transmite mediante Bluetooth todas las mediciones a dispositivos móviles a través de una aplicación.
Además, SmarTest es compatible con todos los sensores SIDSP®, por lo que se amplía considerablemente la gama de mediciones.
Europa und Deutschland erholen sich nur schwer vom Krieg. Rohstoffe und Ressourcen sind knapp und der langsame Wiederaufbau des Westens funktioniert bloß durch die Unterstützung der Alliierten.
Die ersten magnetischen Mess- und Prüfgeräte sowie der elektrostatische Spannungsprüfer werden produziert.
Der Graben zwischen West- und Ost-Deutschland vergrößert sich. Während im Osten der Aufbau des Sozialismus begann, strebt der Westen mit alliierter Förderung seinem Wirtschaftswunder zu.
ist bis heute im Einsatz.
Deutschland ist dank des Wirtschaftswunders kaum wiederzuerkennen. Luxus wie Fernseher, Autos und Tourismus verändern das Bild. Auch auf politischer Bühne ereignet sich viel. John F. Kennedy hält seine berühmte „Ich bin ein Berliner“-Rede während Martin Luther King die legendären Worte „I have a Dream“ aussprach. Die junge BRD bekommt mit Ludiwg Erhard Ihren 2. Bundeskanzler.
Inzwischen hat sich ElektroPhysik auf Messung von Schichtdicken spezialisiert, denn die Technik zur konservierenden Oberflächenveredelung mit Lacken, Kunststoffen und Emaille wird sich noch weiterentwickeln. Schon bald wird Elektro-Physik sein 100.000stes MikroTest-Gerät ausliefern
Der Kalte Krieg sorgte für einen wahren Innovationsboom. Neue Technologien entstanden, insbesondere in der Elektronik und Kommunikation. Nach dem Schock der Ölkrise entsteht ein neues Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen.
Das Reaktorunglück in Tschernobyl erschüttert die Welt. Die nukleare Katastrophe löst weltweit Proteste gegen Atomkraft aus.
Währenddessen erweitert ElektroPhysik erfolgreich die Produktpalette um mikroprozessor-gesteuerte MiniTest-Geräte.
Die weltweite Vernetzung ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Dank der Digitalisierung eröffnen sich neue Wege zu komplexen Prüf- und Dokumentationssystemen.
Die Jahrtausendwende brachte nicht das Ende der Welt, aber einige Katastrophen. Terroranschläge wie der 9/11 prägen das junge Jahrtausend und auch der Klimawandel werden drastisch spürbar.
Es gibt aber auch viele positive Veränderungen: Die deutsche Bundeswehr machte einen riesigen Schritt zur Gleichberechtigung, die katholische Kirche wählte einen deutschen Papst und USA den 1. dunkelhäutigen Präsidenten.
Die Globalisierung ist, nicht zuletzt dank Handys und standardisiertem Internet, nicht mehr aufzuhalten.
Als Pionier auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Schichtdickenmessung hat ElektroPhysik in Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten die Entwicklung und globale Standardisierung der Schichtdickenmessung erfolgreich vorangetrieben.
Ein eigener Entwicklungsstab aus Ingenieuren und Technikern stellt sicher, dass unsere Produkte nicht nur leistungsstark und von höchster Qualität, sondern auch design- und anwenderorientiert sind
Das junge Jahr 2007 begann stürmisch. Der Orkan „Kyrill“ wütet durch Deutschland und lässt das Thema Klimawandel nicht abebben, gleichzeitig erobert das Eisbär-Baby Knut nicht nur die Herzen der Berliner Zoobesucher.
So stürmisch es begann, ging das Jahr weiter, denn in den USA beginnt eine Immobilienkrise, deren Auswirkungen weltweit die Finanzwelt erschüttern werden.
SIDSP® = Sensor-integrated digital signal processing haben wir uns als Wortmarke schützen lassen.
Bis heute ist ElektroPhysik der einzige Anbieter von digitalen Sensoren zur Schichtdickenmessung.
Amerika hat seinen ersten afroamerikanischen Präsidenten vereidigt und damit Geschichte geschrieben. Aprops Geschichte: Das Historische Kölner Stadtarchiv stürzte beim Ausbau der Kölner U-Bahn zusammen und begrub wertvolle historische Dokumente unter seinen Trümmern.
ElektroPhysik macht seinen Ruf als Vorreiter und Pionier in Sache zerstörungsfreie Schichtdickenmessung alle Ehre: Eines der ersten Ultraschallschicht-dickenmessgeräte zur Messung von Schichtdicken auf nicht-metallischen Untergründen kommt auf den Markt: QuintSonic.
Anfang des Jahres verkündete der deutsche Papst Benedikt XVI überraschend seinen Rücktritt und der Argentinier Papst Franziskus wurde zum neuen Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.
Überraschend waren auch Edward Snowdens Enthüllungen, die erstmals im „Guardien“ erschienen.
Mit dem QuintSonic 7 ist nun die Messung von bis zu fünf Schichten in nur einem Messvorgang möglich – effektiv und genau.
Als Reaktion auf die immer schwierigere Lage in vielen Kriegsgebieten, wird das friedliche Europa von einer großen Flüchtlingswelle getroffen.
Doch es gibt auch gute Nachrichten: Das konservative Irland stimmt in einem Referendum für die gleichgeschlechtliche Ehe und setzt noch im selben Jahr ein entsprechendes Gesetz in Kraft.
ElektroPhysik stelllt das kabellosen Sensor SmarTest vor. Der intelligente Funksensor überträgt mit Hilfe von Bluetooth alle Messungen via App auf mobile Geräte.
Zusätzlich ist der SmarTest mit allen SIDSP® -Sensoren kompatibel, wodurch das Mess-Portfolio sich erheblich vergrößert.